Impuls für die Woche 21.10.2020

Der Sabbat ist für den Menschen da

Wer hungert, soll essen, wenn er die Gelegenheit dazu hat. Punkt. Darüber sollte man sich keine großen Gedanken machen. Nun gibt es in der Bibel eine kleine Geschichte, in der Jesus am Sabbat, dem jüdischen Sonntag, sich vom Feld etwas zu essen holt. Das wurde damals als Arbeit angesehen. Und die war am Sabbat verboten. Auf den Vorwurf, gegen das Sabbatgebot zu verstoßen antwortet Jesus: Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat
Ich finde das eine bemerkenswerte und gute Haltung. Wir handeln oft genug anders oder müssen anders handeln. Nämlich nach den Vorschriften. Ob uns die einleuchten oder nicht.
Es gibt in Deutschland Menschen, die z.B. auf gespendete Lebensmittel angewiesen sind. Gerade in dieser durch Corona krisengeschüttelten Zeit. 2019 ist innerhalb eines Jahres die Zahl derer, die z.B. das Angebot der Tafeln nutzen, um zehn Prozent gestiegen. Fast 1,7 Millionen Menschen finden dort Hilfe, viele Kinder und Jugendliche und ältere Menschen. Die Dunkelziffer liegt sicher höher. Für eine so reiche Nation wie Deutschland ist das erschütternd und ein Skandal.
Während die Tafeln so unbürokratisch helfen wie nur möglich, erleben wir an anderen Stellen den Irrsinn deutscher Bürokratie. Am deutlichsten wird das durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das das so genannte Containern für strafbar erklärt hat. Wer weggeworfene Lebensmittel aus dem Müll fischt, macht sich strafbar. Dass es auch anders geht, zeigt z.B. unser Nachbar Frankreich. Dort müssen Supermärkte übrige Lebensmittel an soziale Einrichtungen spenden – wegwerfen ist verboten! Diese Regelung ließe sich einfach auch in Deutschland umsetzen … geschehen ist in dieser Richtung bisher nichts.

Dass das Urteil so gefällt wurde, hat Gründe. Wir Deutschen sind vorbildlich was Recht und Ordnung anbelangt. Das hat unbestritten Vorteile, das sehen wir z.B. jetzt in der Corona-Krise. Dass wir vergleichsweise noch so gut dastehen ist auch unserer Ordnungsliebe und unserem Pflichtbewusstsein zuzuschreiben. Das Gros der Bürger*innen hält sich vernünftigerweise an die Verordnungen und Maßnahmen. Manchmal gehen wir dabei zu weit, dann richten Rechtssätze und Verordnungen mehr Schaden an, als das sie helfen. Zum Beispiel beim Containern
Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht umgekehrt. Jesus hat das immer wieder betont und mit dieser Begründung Gebote und Gesetze übertreten. Er tat das, um ihnen ihren ursprünglichen Stellenwert wieder zuzuordnen. Ihm ging es darum, dass Vorschriften dem Leben dienen.

Wenn Jesus so handeltspiegelt er das Wesen seines himmlischen Vaters wider. Auch der Er lässt Gnade vor Recht ergehen. Das macht Hoffnung und stärkt für uns alle die Gewissheit, dass er es gut mit uns meint.
Und ein Gott, der es gut mit uns meint, wird uns sicher durch den Herbst und den Winter bringen. Unsere Aufgabe: ihn so gut wir es können dabei unterstützen.
Für die kommende Woche wünsche ich euch: habts Zuversicht und bleibst gsund. Nur diese Woche. Für die folgende Wochen sorgen wir dann.

Impuls für die Woche 14.10.2020

Gott schenkt einen Neuanfang

Es wird kälter. Die Tage werden wieder merklich kürzer. Das Wetter wird rauer und ungemütlich. Der Herbst hat begonnen. Diese Jahreszeit hängt ein bisschen zwischen Baum und Borke. Wenn wir nicht das Glück eines »goldenen Herbstes« genießen, dann fegt das Laub über die Straßen. Der Wind bläst einem ins Gesicht und der Regen tut sein Übriges dazu. Während es Viele gibt, die sich auf den Winter, den Frühling oder den Sommer freuen, erwarten andere voller Vorfreude den Herbst. Mir fehlt im Herbst etwas, auch wenn ich die herbstlichen Farben liebe.
Mir ist der Sommer deutlich näher. Ich denke noch gern an meinen Sommerurlaub zurück. Die Weite und Leichtigkeit an der Küste der Nordsee. Der Wind zwischen den Haaren, warm und angenehm, die Zeit mit meinen Kindern beim Lasertag oder am Strand. Längst bin ich wieder hier. Gott sei Dank unverletzt und gesund. Das ist anderen anders ergangen. Sie waren beispielsweise auf der Flucht, im Krieg, im Krankenhaus, auf dem Friedhof. Alles hat sich verändert im Leben von vielen Menschen. Und heute lasse ich Corona dabei mal außen vor. Es verändert sich im Leben sowieso laufend etwas. Da geht eine Partnerschaft auseinander. Hoffnungen gehen kaputt, Tränen werden geweint. Eine schwere Krankheit verändert das Leben komplett, der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes. Manche Veränderung führen wir auch bewusst herbei: Wir wechseln den Arbeitsplatz, weil wir eine neue Herausforderung suchen. Wir beenden eine Partnerschaft, weil uns die Perspektive fehlt. Wir ziehen um, weil die Wohnung zu klein geworden ist. Veränderungen werden nötig, weil etwas fehlt. Wir sprechen dann davon, einen Neuanfang zu wagen oder einen Tapetenwechsel zu brauchen. Wir sehnen uns nach etwas, das uns in unserem bisherigen Leben fehlt. Wir wollen einen neuen Weg gehen. Das ging Menschen zu allen Zeiten so. Die Bibel erzählt Geschichten, in denen Menschen ein neuer Anfang geschenkt wurde. Der Gelähmte, der durchs Dach zu Jesus gebracht wird ist ein Beispiel, der blinde Bartimäus ein anderes. Beiden vergibt Jesus ihre Sünden. Der eine kann wieder gehen, der andere wieder sehen.
Jesus, der Sohn Gottes, vergibt dem Gelähmten seine Sünden, dadurch kann er wieder laufen. Er schenkt ihm einen Neuanfang, indem er ihm seine Sünden vergibt. Diese Geschichte ist wie viele andere ein Beispiel. Sie erklären in ihrer eigenen Sprache, dass Jesus uns vollkommen erfüllt. Durch ihn können wir erkennen, was auf uns wartet. Und dass ist vollkommen. Niemand wird bei Gott mehr durch ein Handicap am Laufen gehindert, niemand hat mehr unerfüllte Sehnsüchte. Jeder darf der sein, als der ihn Gott geschaffen hat. Jeder darf der sein, der er sein soll. Und das Gefühl des Erfüllt-Seins wird durch Jesus nicht mehr eine Momentaufnahme sein, sondern dauerhaft Bestand haben. Das ist sein Versprechen an uns.
Und deshalb ermutigen uns die biblischen Texte, etwas Neues und Dauerhaftes in unser Leben zu lassen. Denn dadurch können wir freundlich und herzlich miteinander sein und voll von Glück unseren Lebens- mut in die Welt tragen. Der kaltnasse Herbst kann dann keinem mehr die Stimmung verderben.
Trotzdem freue ich mich auf den nächsten Sommer. Ich will wieder den warmen Wind in meinen Haaren spüren. Ich will das Meer sehen. Ich merke: es gibt Sehnsüchte in mir, die stillt nur Gott. Die nach Gemeinschaft, die nach Freundlichkeit und Liebe unter den Menschen, frei von selbstauferlegten menschlichen Zwängen. Und es gibt Sehnsüchte, die zu stillen, ist meine Aufgabe. Das habe ich selbst in der Hand.

Für diese Woche wünsche ich euch: habt Zuversicht und bleibt´s gsund. Nur diese Woche. Für die kommende sorgen wir nächste Woche.

Impuls 07.10.2020 Zu einem gelingenden Leben befreit

Gebote, Regeln, Maßnahmen, Verhaltensvorschriften … Davon haben wir doch schon genug. Auf so vieles sollen wir Rücksicht nehmen, überall aufpassen, beharrlich bleiben. Müde sind viele geworden, auch genervt. Manche machen sich Luft, indem sie gegen die Corona-Regeln und für ihre Freiheit demonstrieren. Die meisten jedoch halten sich noch dran. Natürlich ist die Aufmerksamkeit nicht mehr so hoch wie noch im Frühjahr. Dafür ist vieles schon fast zum Alltag geworden und uns zur Gewohnheit geworden. Ausnahmen bestätigen die Regeln. Wir sehnen uns wieder nach der alten Normalität. Und wir haben wenig Lust auf noch mehr Vorschriften, vor allem dann, wenn sie uns unlogisch, kompliziert und wenig praktikabel erscheinen.

Die 10 Gebote sind uns ein Begriff. Wir bekommen sie vielleicht alle zusammen, wenn auch die Reihenfolge durcheinander gerät. Wir wissen, es geht darum, ein gutes Miteinander von Mensch und Gott und Mensch und Mensch zu fördern. Dass uns dabei manches veraltet erscheint – geschenkt. Dennoch gibt es eine relativ hohe Akzeptanz, jedenfalls bei den meisten. Ob wir uns immer daran halten, steht natürlich auf einem anderen Blatt. „Du sollst nicht töten …“ – das will ich hier nicht thematisieren.Bei der Ehrung der Eltern tauchen erste Fragezeichen auf: Wie gehen wir z.B. mit älteren Menschen in unserer Gesellschaft um? Oder nehmen wir das Gebot, der Besitz der anderen zu respektieren. In einer von Konsum geprägten Welt stoßen wir auch da an unsere Grenzen, uns von Neid und Eifersucht frei zu machen. Und was ist mit dem Sabbat-Gebot? Wie schafft man einen Tag der Ruhe in Zeiten des Internets, Alles und jede/r sind 24 Stunden an 7 Tagen der Woche erreichbar. Auch die Geschäfte vor Ort sehen sich gezwungen ihre Läden immer länger aufzuhalten.

Es geht im Grundsatz darum, wie ich leben und wonach ich mein Leben ausrichten will. Gottes Gebote haben immer ein Miteinander zum Ziel: Solidarität, Respekt, Barmherzigkeit, Liebe … Alles Eigenschaften, die uns den anderen in den Blick nehmen lassen. Damit entsprechen sie dem dreifachen Liebesgebot, weshalb Jesus dieses als das höchste bezeichnen konnte. Diesen Sinn der Gebote sollten wir uns bewahren, damit sie befreien, Denn genau darum geht es Gott letztendlich. Das hilft uns, sie in unseren Alltag zu integrieren, auch solche Gebote und Regeln, die uns erst einmal gewöhnungsbedürftig erscheinen. Sie dienen dem gemeinschaftlichen Leben. So sind sie zu lesen und zu leben.

Wenn es uns gelingt, sie in unsern Alltag zu integrieren, dann sehen wir im anderen ein geliebtes Kind Gottes und nicht das Kind, das ständig Ärger macht, den Kollegen, der uns nervt oder den Chef, der ständig unerfüllbares von uns erwartet. Wir entdecken dann, warum das Kind ständig Ärger macht, was es umtreibt. Wir merken, was den Kollegen so nervig macht, was ihm auf der Seele liegt und wir sehen den getriebenen Chef. Das macht es vielleicht nicht einfacher, es nimmt jedoch den Druck, denn für jedes Verhalten gibt es Gründe. Die zu entdecken gelingt auf dem Hintergrund der Gebote, denn deren Sinn ist die Befreiung zu einem gelingenden leben. Und zwar für alle Menschen.

Impuls für die Woche 30.09.2020

Dankbarkeit trotz Schmerz

Am Sonntag ist Erntedankfest. Wir nutzen den Sonntag Jahr für Jahr, um uns bewusst zu machen, was wir haben. Wir machen uns bewusst, dass wir vieles von dem, was wir für selbstverständlich halten, Gott verdanken. Und dem bewussten Umgang mit seiner Schöpfung. Wir bauen an und ernten. Oft bemerken wir nur an den Preisen beim Bäcker, dass die Ernte schlechter ausgefallen ist, wenn das Mehl teurer wird.
Wofür danken wir dieses Jahr? Für eine überstanden Infektion? Dafür, dass die Oma, die Corona hatte, noch lebt? Dafür, dass wir den Tod des Opas annehmen konnten? Dafür, dass wir noch unseren Job haben?
Was ist jedoch mit denen, denen es anders geht? Die ihren Job verloren haben? Die jemandem aus dem Familienkreis verloren haben? Die an Folgeschäden einer Infektion leiden?
Mir ist es zu einfach zu sagen, dass Gott trotzdem da ist. Denn das macht das Leid klein. Doch der Schmerz muss ausgehalten werden. Da hilft mir Schweigen.
Dankbarkeit anlässlich von Erntedank kann auch Schweigen sein. Die Dankbarkeit dafür, dass jemand mit mir schweigt, für mich da ist, mein Leid mit mir trägt. Egal, welches Leid. Ob das eine Trennung ist, der Verlust des Arbeitsplatzes, Streit.
Es kann das aufatmen sein, dass ich jemanden habe, der für mich da ist. der mir zuhört, der mich sein lässt, wie ich grade bin. Bei dem ich schwach sein darf.
Für wen oder was seid ihr dieses Jahr dankbar? Vielleicht wollt ihr das in der Kommentarspalte bei Facebook hinterlassen? Oder mir persönlich mailen? Ich nehme es gern auf in ein Gebet in einem der nächsten Gottesdienste, die ich halte, spätestens am Reformationsfest.
Ich bin dankbar für viele Menschen, die sich mit auf den Weg machen. Die in schweren Zeiten für andere da sind, ohne zu fragen. Denen es wichtig ist, dass Gemeinde funktioniert. Denen der Nachbar oder die alte Dame im Pflegeheim wichtig sind.
Ich danke Gott für jeden einzelnen, der in unserer Gemeinde mitarbeitet. Und gleichzeitig bitte ich ihn, dass er uns neue Menschen sendet, die sich beteiligen. Denn auch uns geht langsam ein wenig die Puste aus. Wir brauchen dringend neue Mitarbeiter*innen. Vielleicht haben Sie ja Lust?
Für diese Woche wünsche ich euch, habt Zuversicht und bleibst gsund. Nur diese Woche. Für die nächste sorgen wir nächste Woche.

Impuls für die Woche 16.09.2020

Wasser schenkt Leben.

Wasser spielt schon ganz am Anfang der Bibel eine wichtige Rolle. So lange es nicht geregnet hat, bleibt die Erde öd und leer. Wasser schafft Abhilfe. Und bietet dem Menschen die Voraussetzung, existieren zu können. Wasser fehlt an vielen Stellen auf unserem Planeten. In den USA, vor allem in Kalifornien, wüten Brände, wie es sie noch nicht gegeben hat. Feuerwehrleute, Politiker, Anwohner müssen hilflos zusehen, wie die Flammen das viel zu trockene Land verwüstet. Regen, der die Not etwas lindern würde, ist nicht in Sicht. Und dabei hat die Brandsaison gerade erst begonnen.

Wasser geht auch an den Polkappen verloren. Riesige Eismassen brechen auseinander und treiben in wärmere Gefilde, schmelzen und entlassen ihr Wasserreservoir in das Meer. Auch an anderen Stellen wird das Wasser knapp. Ob Gletscher in den Bergen oder Seen in den Tälern: Überall zieht sich das Wasser zurück. Es ist eine alte Binsenweisheit, die uns dadurch sehr deutlich wird. Unser Leben hängt vom Wasser ab – und wir sind dabei, uns dieser Ressource selbst zu berauben.
Ich finde es bezeichnend, dass ganz zu Beginn der Schöpfung genau darauf hingewiesen wird. Sicher wusste der Autor noch nichts von Temperaturschwankungen, Golfströmen und Poleisschmelze … Doch er hatte das Gespür dafür, dass Wasser eine zentrale Rolle für unser Leben spielt. Wasser schafft Leben.

Eine zentrale Erkenntnis der Schöpfungsgeschichte ist, dass der Mensch nicht allein sein kann. Ich will dies nicht auf Mann und Frau-Partnerschaften beschränken, sondern als generellen Hinweis verstehen. Wir alle brauchen Gehilfen, um uns in der Welt zurechtzufinden – auch über nationale und ethnische Grenzen hinweg. Wir brauchen einander. Wenn wir entdecken, dass mein Gegenüber ein Mensch wie wir ist, einer, den Gott liebt, dann kann uns auch sein Schicksal nicht gleichgültig sein.
Insofern ist die zu beobachtende Tendenz, sich weiter abzuschotten und sein eigenes Ding zu machen, falsch und kann fatale Konsequenzen haben. Wir alle sind Geschöpfe, die einander brauchen. Wenn ausgerechnet das Element, das es am meisten gibt auf diesem Planeten, rar wird, dann wird es Zeit, sich darauf zu besinnen. Die Wiege unserer Existenz ist das Wasser. Aus ihm schöpfte Gott das Leben. Und wir sind aufgefordert, es zu bewahren – für alle! Denn wir brauchen einander. Wenn wir das erkennen, dann ist uns allen geholfen. Denn dann wird unsere Welt ein ganzes Stück menschlicher – und damit göttlicher.

Begegnungen heilen

Zachäus war ein kleiner Mann. Zachäus war ein gehasster Mann. Er war Zöllner. Zachäus war durch seine Tätigkeit, für die Römer Steuern einzutreiben, ein Kollaborateur. Darüber hinaus war er als “oberster Zolleinnehmer” dazu noch einer, der in seinem Metier eine lukrative Karriere gemacht hat. Damit gehörte er zu den Sündern, die unrein waren und all jene religiös beschmutzten, die sich mit ihnen abgaben.
Ausgerechnet bei dem lädt Jesus sich zum Essen ein. Das war eine Provokation für die, die sich für den religiösen Maßstab hielten. Wir kennen Jesus. Das passt zu ihm. Es zieht ihn zu denen, die von andere gemieden werden. Zöllner, Kinder, Frauen, Prostituierte, Andersgläubige, all die, mit denen keiner was zu tun haben wollte oder die niemand ernst nahm.

Jesus nahm sie ernst. Jesus nahm sie wahr. “Der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.” Sein Image – egal. Was andere über ihn dachten – egal. Jesus wollte Zachäus zu Hause besuchen und er besuchte ihn zu Hause. Das beeindruckt Zachäus. Es beeindruckt ihn so sehr, dass er das, was er den Leuten zu viel abgenommen hat, vierfach zurückzahlt.

Die Begegnung mit Jesus verändert ihn. Kein mahnender Zeigefinger, keine mahnenden Worte, kein ins-Gewissen-reden. Die Anwesenheit Jesu, das Gefühl, da interessiert sich einer für mich, verändert Zachäus. Die Botschaft von der unbedingten Liebe Gottes zu allen Menschen trifft auf ein Herz. Das hat genau auf diese Zuwendung gewartet. Ich stelle mir das heute vor. Ein Kind, das nie Ruhe gibt, dass sich einfach nicht einpasst in unser Schulsystem, ist wie verändert, wenn es plötzlich gesehen wird. Weil sich jemand dafür interessiert, warum es so reagiert. Weil jemand hinter die Fassade schaut und mehr sieht als den Störenfried.

Der, der immer nur besoffen an der Bushaltestelle rumhängt, verändert sich auf einmal, weil sich plötzlich jemand für seine Geschichte interessiert und mehr in ihm sieht als den Penner von der Bushaltestelle.
Die Begegnung mit Jesus verändert Menschen. Auch heute noch. Begegnungen mit Menschen, die neugierig auf uns waren. Menschen, die unsere Verletzungen wahrgenommen haben. Menschen, denen die Meinungen der anderen egal waren. Menschen, die sich zu uns gesellt haben und uns wie wir sind angenommen haben – das sind solche Zachäus-Geschichten, Evangelium mitten unter uns.

Diese Begegnungen heilen ein Stück unserer Welt.

Keiner geht der Liebe Gottes verloren

Die beste Nachricht unsres Glaubens: Keiner geht verloren! Niemand! Paulus sagt das ganz deutlich und unmissverständlich. Alle erhalten am Ende denselben Preis. Das ist insofern nicht verwunderlich, da alle auf demselben Grund stehen: Jesus Christus. Alle haben also die gleiche Voraussetzung. Und keiner hat irgendeinen Vorteil gegenüber jemand anderem. Da kann keiner mogeln oder irgendetwas tricksen. Da gibt es keine Nebenabsprachen. Denn Fakt ist: Dieser Grund wurde uns von Gott geschenkt. Niemand hat irgendein Recht, sich über den anderen zu erheben oder über ihn abfällig zu urteilen. Das Ziel – ein Leben in der Gegenwart Gottes – erreichen alle, ja im Grunde genommen haben alle das Ziel schon erreicht.
Die Wege dorthin scheinen jedoch recht unterschiedlich zu sein. Ein Weg ist die Angst. Wir leben seit der Coronapandemie in einer Zeit, in der das Thema Angst wieder eine größere Rolle spielt. Die einen haben Angst vor Ansteckung, die anderen Angst vor dem wirtschaftlichen Ruin, wieder andere um den Verlust der Freiheit. Hierzulande sind teilweise skurrile Vorstellungen im Umlauf, die man eher im Mittelalter als im 21. Jahrhundert verorten würde. Und es gibt auch heute diejenigen, die Menschen manipulieren und Ängste schüren, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen und aus der Situation Vorteile für sich ziehen wollen. Zivilisatorischer Fortschritt scheint sehr schnell an seine Grenzen zu kommen, wenn es um Urängste des Lebens geht.
Ich bevorzuge einen anderen Weg. Es ist der Weg der Liebe. Bei Gott hat niemand mehr etwas zu verlieren, weil wir alles schon gewonnen haben. Wir sind befreit zu einem Reden und Handeln, das Raum schafft für das Himmelreich mitten unter uns. Wir brauchen keine Angst mehr zu haben. Vor nichts. Freilich entbindet uns das nicht von der Verantwortung umsichtig zu handeln.

Wir dürfen tatsächlich erleben, dass das Wort Gottes auch in dieser Welt wirkt und sie verändert. Die allumfassende Liebe Gottes verändert jeden Tag diese Welt. Sie gibt niemanden verloren. Mir macht das immer wieder Mut. Mir gibt das immer wieder Kraft, nach vorne zu schauen, durch zu halten, einen langen Atem zu bewahren.

Wir leben in einem seltsamen Jahr. Ich vertraue darauf, dass Gott auch dieses Jahr zu einem guten Ende bringen wird. Es wird sich fügen.
Für diese Woche wünsche ich euch: habt Zuversicht und bleibt´s gsund. Nur diese Woche, das genügt. Für die nächste Woche sorgen wir nächste Woche.